März 2021

Sonntag, 14.03.2021

ONLINE-Workshop ZOOM Teil 2

Eine Info vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.

Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
heute informieren wir Sie über eine ganz besondere Möglichkeit der digitalen Schulung.
Anmeldung über kontakt@larsruppel.de
Mehr Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen stehen im Flyer "Weckworte"

Digitales Poesieprojekt „Weckworte – Die Stimmen der Pflegenden stärken“
Poetry-Slammer, Lars Ruppel, bietet drei aufeinander aufbauende Online-Workshops für Pflegende, PflegeschülerInnen, Angehörige von pflegebedürftigen Menschen und Betreuungskräfte aus dem Raum Lübeck.

Im ersten Workshop am 28. Februar von 16 bis 19 Uhr geht es um die Weckworte Techniken zum Vortrag von Gedichten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.
Im zweiten Workshop am 14. März schreiben wir dann gemeinsam Texte über Themen rund um die Pflege.
Im dritten Workshop am 18. April tragen wir die Texte vor, üben den Vortrag und reden über den Transfer des gelernten in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.


Finanziert wird die Aktion über „Kulturfunken“ der Possehl-Stiftung. NetzwerkpartnerInnen sind das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, die Paritätische Pflege SH und der Landesgesundheitsprojekte e.V. Die Termine finden jeweils von 16 bis 19 Uhr über die Plattform Zoom statt.


Hier ein kleiner Einblick über die Arbeit mit „Weckworten“ https://www.youtube.com/watch?v=WF9nEGZSjO4

Viele Grüße

Anneke Wilken-Bober

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz
Hans-Böckler-Ring 23c – 22851 Norderstedt
Telefon: 040/609 26 425 – Fax: 040/308 57 986
wilken-bober@demenz-sh.dewww.demenz-sh.de

Übrigens, wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz
und Instagram: https://www.instagram.com/demenz_tagram

Mittwoch, 24.03.2021

ONLINE

Einladung zum 25. Stammtisch ONLINE der Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg

 

Liebe FreundInnen, MitstreiterInnen, KollegInnen und Interessierte,

ein unmittelbares physisches Zusammentreffen größerer Menschen-Menschen ist nach wie vor nicht möglich, darum laden wir ein weiteres Mal zu einem ONLINE-Treffen ein. Via Bildschirm werden wir über die aktuelle Situation sprechen und Informationen darüber austauschen, mit welchen Maßnahmen und Ideen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen als Unterstützung rechnen können.

Am Mittwoch, dem 24. März 2021
von 15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

treffen wir uns ganz entspannt am Bildschirm mit „Jitsi“. Angemeldete Teilnehmer erhalten den entsprechenden link rechtzeitig per E-Mail.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

  • Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer (Name, Organisation)
  • Auswirkung der Corona-Maßnahmen auf den Arbeitsalltag
  • Erreichbarkeit unterstützungs- und beratungsbedürftiger Menschen
  • Wie geht es weiter?
  • Offene Diskussion

Ich freue mich auf viele Rückmeldungen!

Donnerstag, 25.03.2021

ONLINE Zoom

Erinnern & Vergessen Flyer

Mit Blick auf das Alter und kognitive Veränderungen (Demenz, Vergesslichkeit usw.) stellt sich die Frage nach der Bedeutung von Erinnern und Vergessen in besonderer Weise.
Wie funktioniert Erinnern und Vergessen?
Wozu braucht man diese Fähigkeiten?
Was ist, wenn sie nicht mehr wie gewohnt funktionieren?
Sind sie nur an kognitive Leistungen gebunden oder gibt es noch andere Gedächtnisformen?
Muss Vergessen immer schlecht und Erinnern immer gut sein?
Wie kann man trotz eingeschränkter Erinnerungs- und Gedächtnisfähigkeiten ein gutes Leben führen?
Im Webinar werden wir diese Fragen beleuchten und mit den Teilnehmenden praxistaugliche Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Inhalt:
- So funktioniert das Gedächtnis!
- Der Mensch ist Leib (und nicht nur Kopf!) – die Rolle des Leibgedächtnisses
- Erinnern & Vergessen bei ‚Demenz‘ (u.a. mit Statements von Betroffenen)
- Sinnhaftigkeit und Kohärenz: Eine Voraussetzung für kognitive Gesundheit und Wohlbefinden
- Praxisaktivitäten (zuhause, im Heim usw.)
     zur Verbesserung des kognitiven Gedächtnisses
     zur Entfaltung des leiblichen Gedächtnisses
     zur Verbindung von Gedächtnistraining, Sinneserleben und Sinnerfahrung

LernbegleiterInnen:
MMag.a Christina Pletzer, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Dipl.SozPäd. Peter Wißmann, Sozialpädagoge, Vorstandsmitglied Aktion Demenz e. V., Buchautor

Alle Infos im Flyer!