2020

Freitag, 24.07.2020

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Donnerstag, 06.08.2020

St. Thomas Kirchengemeinde - Gemeindehaus (Bibliothek) (Westerheese 15, 21502 Geesthacht-Grünhof)

Lass meine Krankheit deine Chance sein.

Lebe dein Leben fortan etwas bewusster.

Es wird schöner, reifer, tiefer, inniger und freudiger sein als es zuvor war.

Halte meine Hand. Du wirst spüren, ob ich es möchte - vielleicht will ich dir ebenfalls etwas mit der Hand sagen.

Wenn nur noch Zeichen sprechen können - lass sie sprechen.

Jeder hat seine geschenkten Gaben - ich möchte keine anderen haben!

Denn durch meine mir geschenkten Gaben kann ich meine und eure Seele laben!

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 1. Donnerstag im Monat

St. Thomas Kirchengemeinde
Gemeindehaus (Bibliothek)

Westerheese 15
21502 Geesthacht-Grünhof
Kontakt über Irene Steffens-Koch
Telefon 04152 - 79 996

Wir unterstützen Sie:

KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
Mail: kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Donnerstag, 13.08.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ...auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670

info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Freitag, 14.08.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Dienstag, 18.08.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, Lauenburg)

Kreativ-Vormittag für Jung und Alt
am Dienstag 18.08.2020
von 10 bis 11:30 Uhr
In der Begegnungsstätte Lauenburg Mitte, Büchener Weg 8a
Bitte tel. anmelden! (Höchstteilnehmerzahl 10 Personen)

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten.

Freitag, 28.08.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, Lauenburg)

Spielevormittag
am Freitag 28.08.2020
von 10 bis 11:30 Uhr
In der Begegnungsstätte Lauenburg Mitte, Büchener Weg 8a
Bitte vorher tel. anmelden! (Höchstteilnehmerzahl 10 Personen)

Spiel, Spaß und Freude beim gemeinsamen Spielen!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten.

Donnerstag, 03.09.2020

St. Thomas Kirchengemeinde - Gemeindehaus (Bibliothek) (Westerheese 15, 21502 Geesthacht-Grünhof)

Lass meine Krankheit deine Chance sein.

Lebe dein Leben fortan etwas bewusster.

Es wird schöner, reifer, tiefer, inniger und freudiger sein als es zuvor war.

Halte meine Hand. Du wirst spüren, ob ich es möchte - vielleicht will ich dir ebenfalls etwas mit der Hand sagen.

Wenn nur noch Zeichen sprechen können - lass sie sprechen.

Jeder hat seine geschenkten Gaben - ich möchte keine anderen haben!

Denn durch meine mir geschenkten Gaben kann ich meine und eure Seele laben!

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 1. Donnerstag im Monat

St. Thomas Kirchengemeinde
Gemeindehaus (Bibliothek)

Westerheese 15
21502 Geesthacht-Grünhof
Kontakt über Irene Steffens-Koch
Telefon 04152 - 79 996

Wir unterstützen Sie:

KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
Mail: kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Freitag, 04.09.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Mit Claudia Löding und Gästen

Thema: Kranich

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Donnerstag, 10.09.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ...auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670

info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Freitag, 11.09.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Sonntag, 13.09.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Das erwartet Sie:
Ein Sonntagnachmittag mit Gesprächen, Unterstützung und Verständnis.

Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Benthack, Trauerbegleiterin, Tel. 04152-83 165
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Dienstag, 15.09.2020

Ratzeburg (Kreishaus, Barlachstr. 2)

Humor und Demenz - passt das zusammen? Aber ja! Die einfühlsamen und witzigen Zeichnungen von Peter Gaymann zeigen menschliche Situationen aus dem ganz normalen Alltag.

 

Dienstag, 15.9.2020 um 17:00 Uhr im Kreishaus Ratzeburg, Barlachstr. 2

Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung.

„Demensch – Alltagssituationen mit Demenz“

Anlässlich der Reise des Vergessens während der Woche der Demenz 2020 im Kreis Herzogtum Lauenburg zeigen wir 25 Zeichnungen des
Cartoonisten Peter Gaymann, die als Wanderausstellung innerhalb Schleswig-Holsteins beim
Kompetenzzentrum Demenz ausgeliehen werden können. Auf leicht zugängliche Weise vermitteln die
farbigen Zeichnungen einen etwas anderen Blick auf die Krankheit Demenz und ihre Auswirkungen.

 

Aufgrund der gegenwärtigen Situation ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! Koordinierungsstelle Demenz, 04542 - 83 84 670 und info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de

 

Montag, 21.09.2020

Kreisweite Aktionen zur Woche der Demenz 2020

Immer mehr Menschen werden von dem Thema Demenz berührt und haben Fragen, erhoffen sich Rat und wünschen sich Anregungen. Die Koordinierungsstelle Demenz der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V. organisiert gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Demenz der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein die Veranstaltung „Reise des Vergessen“:

Vom 21. bis 26. September werden sich in sechs Orten des Kreises - Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg - Vereine, Unternehmen, Initiativen und Organisationen, Behörden und Beratungsstellen präsentieren. Von der Andacht über Vorträge bis zu Musikeinlagen, Informationsständen und offenen Beratungsangeboten - die Themen sind so vielfältig wie die Anbieter. Schirmherr der Reise des Vergessens ist Kreispräsident Meinhard Füllner, der bei allen Veranstaltungsorten präsent sein wird.

Programm als PDF

Kankelau (Bürgerhaus/Am Brink)

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Ein umgestalteter Linienbus bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

KANKELAU Montag, 21. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr, beim Bürgerhaus Kornrade

  • 14:00 - 14:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Bürgermeister Hansen, Fr. Lang (Mi-to-Mi), Hr. Stark, (Gemeinschaft Pflegeberatung)

  • 14:30 - 15:00 Kultur, Gespräche, Beratung, Leckereien, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours

  • 15:00 - 15:30 Vortrag „Demenz verstehen“

  • 15:30 - 17:00 Kultur, Gespräche, Beratung, Leckereien, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours

Mit dabei: Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Kompetenzzentrum Demenz, Minsch-to-Minsch e.V., Musette (Akkordeon), Klavier, Geige, Gesang, Koordinierungsstelle Demenz u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Dienstag, 22.09.2020

Büchen (Bürgerplatz/Amtsülatz)

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Ein umgestalteter Linienbus bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

BÜCHEN Dienstag, 22. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Bürgerplatz/Amtsplatz

  • 14:00 - 14:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Amtsvorsteher Voß, Hr. Stark (Gemeinschaft Pflegeberatung)
  • 14:30 - 15:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 15:00 - 15:30 Vortrag „Autofahren und Demenz“
  • 15:30 - 16:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 16:00 - 16:30 Theatergruppe Bühnenre!f „Grimms Märchen für Erwachsene“
  • 16:30 - 17:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
    Mit dabei: Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Kompetenzzentrum Demenz, Koordinierungsstelle Demenz, Behindertenbeauftragter Büchen, Pflegestützpunkt u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Mittwoch, 23.09.2020

Lauenburg (Wochenmarkt/AlteWache/Ecke Fürstengarten)

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Ein umgestalteter Linienbus bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

Lauenburg Mittwoch, 23. September 2020, 10:00 - 13:00 Uhr, Alte Wache/Fürstengarten

  • 10:00 - 10:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Bürgermeister Thiede, Fr. Hargens (Gemeinschaft Pflegeberatung)
  • 10:30 - 11:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 11:00 - 11:30 Vortrag „Demenz verstehen“
  • 11:30 - 13:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 12:30 Andacht

    Mit dabei: Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Kompetenzzentrum Demenz, Pflegestützpunkt, AWO Quartiersmanagement Lauenburg, Pastor Billet (Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lauenburg), Koordinierungsstelle Demenz, Behindertenbeauftragter Lauenburg, Betreuungsdienst Sonnenzeit u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Donnerstag, 24.09.2020

Mölln (Kurpark-Parkplatz)

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Ein umgestalteter Linienbus bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

Mölln Donnerstag, 24. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Kurpark-Parkplatz (hinter der Sparkasse)

  • 14:00 - 14:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Bürgermeister Wiegels, Fr. Hargens (Gemeinschaft Pflegeberatung)
  • 14:30 - 15:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 15:00 - 15:30 Vortrag „Autofahren und Demenz“
  • 15:30 - 16:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 16:00 - 16:30 Theatergruppe Bühnenre!f „Grimms Märchen für Erwachsene“
  • 16:30 - 17:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
    Mit dabei: Tierschutz Mölln, Till Eulenspiegel, Kompetenzzentrum Demenz, Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Seniorenbeirat, Hospizverein Mölln-Ratzeburg, KIBIS Selbsthilfe, LAB, LHW Kulturwerkstatt,, Koordinierungsstelle Demenz u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Freitag, 25.09.2020

Berkenthin (Markant-Parkplatz)

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Ein umgestalteter Linienbus bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

Berkenthin Freitag, 25. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Markant-Parkplatz

  • 14:00 - 14:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Amtsdirektor Hase, Hr. Stark (Gemeinschaft Pflegeberatung)
  • 14:30 - 15:00 Gespräche, Beratung, Kultur, Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 15:00 - 15:30 Vortrag „Demenz verstehen“
  • 15:30 - 16:30 Gespräche, Beratung, Kultur Besichtigung Kunst-Bus, Demenz-Parcours usw.
  • 16:30 - 17:00 Andacht

    Mit dabei: Tierschutz Mölln, Till Eulenspiegel, Kompetenzzentrum Demenz, Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Seniorenbeirat, Hospizverein Mölln-Ratzeburg, KIBIS Selbsthilfe, LAB, LHW Kulturwerkstatt,, Koordinierungsstelle Demenz u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Samstag, 26.09.2020

Ratzeburg (Surferwiese (bei der Schirmbar))

Es beginnt meist schleichend, was eine Früherkennung und entsprechende Behandlung schwierig macht. Und die Krankheit nimmt Jahr für Jahr zu. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben dramatisch, wenn sie sich plötzlich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen müssen. Hier sind Hilfe und Unterstützung gefragt“, sagt Kreispräsident Meinhard Füllner, der die Schirmherrschaft für die Woche der Demenz übernommen hat: Vom 21. bis zum 26. September macht die „Reise des Vergessens“ an den Veranstaltungsorten Kankelau, Büchen, Lauenburg, Mölln, Berkenthin und Ratzeburg Station machen Station (siehe Veranstaltungskalender). In enger Zusammenarbeit richten das Kompetenzzentrum Demenz, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein, die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Koordinierungsstelle Demenz ein rundum gelungenes Programm aus.

Eine Fahrt mit dem Kunst-Bus - einem umgestalteten Linienbus - bietet einen Einblick in die Erlebniswelt demenzbetroffener Menschen.

Ratzeburg Samstag, 26. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Markant-Parkplatz

  • 14:00 - 14:30 Begrüßung Kreispräsident Füllner, Bürgermeister Koech, Hr. Stark (Gemeinschaft Pflegeberatung), Hr. Staack, (Kompetenzzentrum Demenz), Landrat Dr. Mager, Künstlerin Cornelia Rößler
  • 14:30 Fahrt mit dem Kunst-Bus
  • 14:30 - 15:00 Kultur, Gespräche, Beratung, Demenz-Parcours usw.
  • 15:00 - 15:30 Vortrag „Demenz verstehen“
  • 15:30 Fahrt mit dem Kunst-Bus
  • 15:30 - 16:00 Kultur, Gespräche, Beratung, Demenz-Parcours usw.
  • 16:00 – 16:30 Theatergruppe Bühnenre!f „Grimms Märchen für Erwachsene“
  • 16:30 Fahrt mit dem Kunst-Bus
  • 16:30 - 17:00 Kultur, Gespräche, Beratung, Demenz-Parcours, usw.
    Mit dabei: Freiwillige Feuerwehr, DRK Ortsverein und DRK Seniorenhaus, Pflegestützpunkt, Polizei Ratzeburg, Kompetenzzentrum Demenz, Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein, Seniorenbeirat, Hospiz-Gruppe Ratzeburg, Mölln u. Umgebung, Hospizverein Mölln-Ratzeburg, Koordinierungsstelle Demenz u.v.m.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Freien ist nicht erforderlich. Bitte halten Sie den vorgeschriebenen Abstand ein und achten Sie auf Ihren persönlichen Mund-Nase-Schutz.

Änderungen vorbehalten.

Ratzeburg (Burgtheater, Theaterplatz 1)

Einer der schönsten und beeindruckendsten Filme zum Thema "Demenz"

Samstag, 26.9.2020 um 17:30 Uhr im Burgtheater, Theaterplatz 1

Im Anschluss an den Aktionstag auf der Surferwiese laden wir Sie herzlich ein zu einer Sondervorführung des Kinofilms "Honig im Kopf"

Als Opa Amandus wegen seiner Alzheimer-Erkrankung in ein Heim ziehen muss, bricht seine Enkelin Tilda mit ihm zu einer außergewöhnlichen Reise auf. Sein größter Wunsch: Noch einmal Venedig sehen, die Stadt, in der Amandus seine inzwischen verstorbene große Liebe kennengelernt hat.

 

Aufgrund der gegenwärtigen Situation ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! Koordinierungsstelle Demenz, 04542 - 83 84 670 und info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de

 

Dienstag, 29.09.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Material ist vorhanden.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Donnerstag, 01.10.2020

St. Thomas Kirchengemeinde - Gemeindehaus (Bibliothek) (Westerheese 15, 21502 Geesthacht-Grünhof)

Lass meine Krankheit deine Chance sein.

Lebe dein Leben fortan etwas bewusster.

Es wird schöner, reifer, tiefer, inniger und freudiger sein als es zuvor war.

Halte meine Hand. Du wirst spüren, ob ich es möchte - vielleicht will ich dir ebenfalls etwas mit der Hand sagen.

Wenn nur noch Zeichen sprechen können - lass sie sprechen.

Jeder hat seine geschenkten Gaben - ich möchte keine anderen haben!

Denn durch meine mir geschenkten Gaben kann ich meine und eure Seele laben!

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 1. Donnerstag im Monat

St. Thomas Kirchengemeinde
Gemeindehaus (Bibliothek)

Westerheese 15
21502 Geesthacht-Grünhof
Kontakt über Irene Steffens-Koch
Telefon 04152 - 79 996

Wir unterstützen Sie:

KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
Mail: kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Freitag, 02.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Material ist vorhanden.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Dienstag, 06.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Knobeln - Raten - Spaß haben.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Donnerstag, 08.10.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ...auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670

info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Freitag, 09.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Material ist vorhanden.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Sonntag, 18.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Das erwartet Sie:
Ein Sonntagnachmittag mit Gesprächen, Unterstützung und Verständnis.

Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Benthack, Trauerbegleiterin, Tel. 04152-83 165
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Dienstag, 20.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Knobeln - Raten - Spaß haben.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Donnerstag, 22.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Unter dem Motto "Regionale Küche" treffen wir uns auf dem Erdmannshof in Krukow, Hauptstraße 21, 21483 Krukow.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

 

PDF-Aushang zum herunterladen!

 

Freitag, 23.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Material ist vorhanden.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Dienstag, 27.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Knobeln - Raten - Spaß haben.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Freitag, 30.10.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Material ist vorhanden.

Bitte vorher telefonisch anmelden!

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

PDF-Aushang zum herunterladen!

Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten

Heinrich-Osterwold-Halle (Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg)

Friederike Betge, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg, lädt in Kooperation mit dem Theater Lauenburg ein:

30. Oktober um 19.00 Uhr in die Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstr. 145a

Die Aufführung des Ein-Frauen-Stücks „Die Marquise von O.“ nach Heinrich von Kleist gestaltet das Turmalin-Theater, die Darstellerin ist Cornelia Gutermann-Bauer.

Das Stück wurde von Günter Bauer nach der gleichnamigen Novelle in eine Bühnenfassung gebracht. Das Turmalintheater ist für seine herausragenden Solo-Inszenierungen deutschlandweit bekannt, und Cornelia Gutermann-Bauer begeisterte an vielen Aufführungsorten in der Rolle der "Marquise von O.".

Rätselhaft beginnt Heinrich von Kleists Geschichte der Marquise von O.: Wie kann eine "Dame von vortrefflichem Ruf" ohne ihr Wissen schwanger werden?! Eine atemberaubende Folge von Ereignissen nimmt ihren Lauf. Ein Wechselbad von komischen, spannenden und überraschenden Augenblicken zieht den Zuschauer in den Bann der vielleicht ungewöhnlichsten Geschichte einer Liebe. Und er sieht, wie eine Frau, hin- und hergerissen zwischen gesellschaftskonformen Verhalten und ihrem "innersten Gefühl", schwankt und zu scheitern droht. Ausgeschlossen und verstoßen von Familie und Gesellschaft, beschließt sie ihrem Gefühl zu folgen. Doch da ereignet sich das Unerwartete ...

Freuen Sie sich auf diese großartige schauspielerische Leistung von Cornelia Gutermann-Bauer in der vorzüglichen Inszenierung von Günter Bauer.

Um die durch Covid-19 notwendig gewordenen Hygienemaßnahmen einhalten zu können, ist die Teilnahme nur für angemeldete Zuschauer*innen möglich. Buchungen über das Ticket-System des Theater Lauenburg sind möglich, z.B. unter www.theater-lauenburg.de.

Es wird eine Schutzgebühr von 1 Euro erhoben, die jedoch im Rahmen eines Getränkegutscheins erstattet wird.

Mittwoch, 04.11.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren.
Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ... auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 1. Mittwoch im Monat (das klappt fast immer)

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln
Polleyn-Zentrum (Bonhoeffer-Raum)

Joachim-Polleyn-Platz 9
23879 Mölln

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg

Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670
info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Donnerstag, 05.11.2020

BeLaMi Begenungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zugang nur über den Schmiedeweg), 21481 Lauenburg)

Andere Länder, andere Sitten. Während in Deutschland der Tag vielleicht mit einem Toastbrot beginnt, starten die Menschen in anderen Ländern am liebsten mit einer heißen Suppe. Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer und Regionen bringen ihre ganz eigene Essgeschichte mit, die andere Lebensmittel, andere Gewürze, andere Zubereitungsformen, vielleicht auch einen ganz anderen Mahlzeitenrhythmus beeinhaltet.
Gemeinsam mit der Oecotrophologin Petra Scheunpflug von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung werden Sie auf Entdeckungsreise gehen und andere Esskulturen kennenlernen. An diesem Vormittag möchten wir Ihnen zeigen, dass es rund um das Thema Essen und Trinken noch mehr zu erfahren gibt, als die bloße Zubereitung von Lebensmitteln.
Auch die Praxis kommt dabei nicht zu kurz. Durch die Verkostung verschiedener Teesorten und bei einem kleinen interkulturellen Mittagsimbiss werden Sie die Geschmacksvielfalt der Gewürze und Gerichte anderer Länder erleben. Die Begegnungsstätte Lauenburg Mitte hält ein Hygienekonzept vor.

Donnerstag 05.11.2020 um 10 Uhr
im BeLaMi, Büchener Weg 8a, Zugang nur über den Schmiedeweg

 

Eine Anmeldung bei Claudia Löding unter Telefon 04153 59 72 128 oder unter
claudia.loeding@awo-sh.de ist erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.

Hintergrund:
Diese Veranstaltung findet an den Quartierstandorten Kiel, Lauenburg, Mildstedt, Schönkirchen und Flensburg im Rahmen des Projektes „Im Alter is(s)t man anders“ statt. Es dient dazu, um auf das Thema gesunde Ernährung im Alter aufmerksam zu machen, zu informieren und Hilfestellungen zu geben, und wird gefördert durch die AWO Pflege Schleswig-Holstein, das Sozialministerium Schleswig-Holstein, die AOK NORDWEST, die BARMER, der BKK-Landesverband NORDWEST, die DAKGesundheit, die KNAPPSCHAFT und die Techniker Krankenkasse.

St. Thomas Kirchengemeinde - Gemeindehaus (Bibliothek) (Westerheese 15, 21502 Geesthacht-Grünhof)

Lass meine Krankheit deine Chance sein.

Lebe dein Leben fortan etwas bewusster.

Es wird schöner, reifer, tiefer, inniger und freudiger sein als es zuvor war.

Halte meine Hand. Du wirst spüren, ob ich es möchte - vielleicht will ich dir ebenfalls etwas mit der Hand sagen.

Wenn nur noch Zeichen sprechen können - lass sie sprechen.

Jeder hat seine geschenkten Gaben - ich möchte keine anderen haben!

Denn durch meine mir geschenkten Gaben kann ich meine und eure Seele laben!

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 1. Donnerstag im Monat

St. Thomas Kirchengemeinde
Gemeindehaus (Bibliothek)

Westerheese 15
21502 Geesthacht-Grünhof
Kontakt über Irene Steffens-Koch
Telefon 04152 - 79 996

Wir unterstützen Sie:

KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
Mail: kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Mittwoch, 11.11.2020

Amt Sandesneben - Nusse (Am Amtsgraben 4, 23898 Sandesneben)

Wir laden ein zum letzten diesjährigen Stammtisch in den Amtssitz der Gemeinde Sandesneben-Nusse.

Wie stellen Sie sich/stellt ihr euch die zukünftige Zusammenarbeit vor?

Neben einem Bericht über die Geschehnisse dieses Jahres wird ein Hauptpunkt dieser Zusammenkunft die Zukunft der Koordinierungsstelle Demenz sein. Hier ein paar Stichworte, verbunden mit der Aufforderung, zu ergänzen, Ideen einzubringen, Kritik zu üben:

 

  • Netzwerkarbeit (Ausbau, Verbindlichkeit, Synergieeffekte, Ressourcennutzung, Steuerungs- und Entwicklungsprozesse, Ziele, Erfahrungs- und Ideenaustausch…)
  • Beratung (individuell, person-zentriert und systemisch)
  • Schulung (Vortrag, Seminar, Workshop, Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende im pflegerischen und medizinischen Bereich, Mitarbeitende mit Kundenkontakt, Angehörige und alle Interessierten)
  • Information (Organisation und Bereitstellung von multimedialem Informationsmaterial, Beteiligung an Veranstaltungen…)
  • Vermittlung (Netzpartner und Ratsuchende, interessen- und bedarfsgerecht, wohnortnah)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Bandbreite, aktive Beteiligung Netzpartner)
  • Ehrenamtsförderung (Selbsthilfe, Nachbarschaft, Nachwuchs…)

Ich erinnere an dieser Stelle nochmals an die Notwendigkeit der Anmeldung, da coronamaßnahmenbedingt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Vielen Dank!

24. DEMENZNETZ-Stammtisch
Mittwoch, 11. November 2020 um 15:30 Uhr
Amt Sandesneben-Nusse
(Raum 2.15-2.16)
Am Amtsgraben 4
23898 Sandesneben

Anmeldung bitte bis zum 9. November 2020

Barbara Hergert
Koordinierungsstelle Demenz
Wasserkrüger Weg 7
D-23879 Mölln
Tel. +49 4542 83 84 670
E-Mail: info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
Internet: www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V.

AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg (Schmilauer Str. 108, 23909 Ratzeburg)

„Wie kann ich beeinflussen, was mit mir geschieht, wenn ich aufgrund eines Unfalls, durch Krankheit oder meines Alters nicht mehr in der Lage bin, meinen Willen bezüglich medizinischer und vor allem lebenserhaltender Maßnahmen zu äußern?“


Fragen zu Vorsorgedokumenten gehören heute im Klinikalltag bei der Patientenaufnahme dazu: „Haben Sie eine Patientenverfügung?“. Damit es über den erklärten Willen in einer Patientenverfügung keinen Streit gibt, müssen Patienten eindeutig bestimmen, was sie wünschen. Viele Menschen tun sich schwer damit, eine Patientenverfügung zu erstellen.
Ob mit oder ohne Patientenverfügung, die Entscheidung über eine Behandlung oder Therapie fällt der Arzt nie alleine, sondern gemeinsam mit dem in einer Vorsorgevollmacht Bevollmächtigten.
Die Vorsorgevollmacht ist das ideale Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall selbst zu gestalten, dass man selber nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Damit wird das Recht auf Selbstbestimmung gestärkt und eine gesetzliche Betreuung kann so vermieden werden.
Was muss bei der Formulierung beachtet werden? Worin unterscheiden sie sich? Welche Gültigkeit haben diese Schriftstücke?

Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet hierzu einen kostenlosen Vortrag an. Referenten werden hierzu Frau Mendy Meier vom Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg, Vertreter des Betreuungsamtes und Herr Dr. Patrick Lohmann, Ärztlicher Koordinator im Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg, sein.
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen in Bezug auf die Corona-Pandemie kann eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel. 04542 – 82 65 49 und unter Einhaltung des Hygienekonzeptes erfolgen.

Ankündigung Vortrag Patientenverfügung Mölln


Mittwoch, 11.11.2020 um 16:00 Uhr
Vortragssaal AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg

Schmilauer Str. 108
23909 Ratzeburg


- kostenfrei -

Donnerstag, 12.11.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ...auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670

info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Freitag, 13.11.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Mittwoch, 18.11.2020

Ev.-Luth. Christuskirche Düneberg (Neuer Krug 4, 21502 Geesthacht)

„Wie kann ich beeinflussen, was mit mir geschieht, wenn ich aufgrund eines Unfalls, durch Krankheit oder meines Alters nicht mehr in der Lage bin, meinen Willen bezüglich medizinischer und vor allem lebenserhaltender Maßnahmen zu äußern?“


Fragen zu Vorsorgedokumenten gehören heute im Klinikalltag bei der Patientenaufnahme dazu: „Haben Sie eine Patientenverfügung?“. Damit es über den erklärten Willen in einer Patientenverfügung keinen Streit gibt, müssen Patienten eindeutig bestimmen, was sie wünschen. Viele Menschen tun sich schwer damit, eine Patientenverfügung zu erstellen.
Ob mit oder ohne Patientenverfügung, die Entscheidung über eine Behandlung oder Therapie fällt der Arzt nie alleine, sondern gemeinsam mit dem in einer Vorsorgevollmacht Bevollmächtigten.
Die Vorsorgevollmacht ist das ideale Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall selbst zu gestalten, dass man selber nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Damit wird das Recht auf Selbstbestimmung gestärkt und eine gesetzliche Betreuung kann so vermieden werden.
Was muss bei der Formulierung beachtet werden? Worin unterscheiden sie sich? Welche Gültigkeit haben diese Schriftstücke?

Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet hierzu einen kostenlosen Vortrag an. Referenten werden hierzu MitarbeiterInnen vom Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg, Vertreter des Betreuungsamtes und Herr Dr. Patrick Lohmann, Ärztlicher Koordinator im Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg, sein.
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen in Bezug auf die Corona-Pandemie kann eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel. 04152 – 80 57 95 und unter Einhaltung des Hygienekonzeptes erfolgen.

Ankündigung Vortrag Patientenverfügung Geesthacht


Mittwoch, 18.11.2020 um 16:00 Uhr
Ev. - Luth. Christuskirche Düneberg

Neuer Krug 4
21502 Geesthacht


- kostenfrei -

Freitag, 27.11.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg

Donnerstag, 03.12.2020

St. Thomas Kirchengemeinde - Gemeindehaus (Bibliothek) (Westerheese 15, 21502 Geesthacht-Grünhof)

Lass meine Krankheit deine Chance sein.

Lebe dein Leben fortan etwas bewusster.

Es wird schöner, reifer, tiefer, inniger und freudiger sein als es zuvor war.

Halte meine Hand. Du wirst spüren, ob ich es möchte - vielleicht will ich dir ebenfalls etwas mit der Hand sagen.

Wenn nur noch Zeichen sprechen können - lass sie sprechen.

Jeder hat seine geschenkten Gaben - ich möchte keine anderen haben!

Denn durch meine mir geschenkten Gaben kann ich meine und eure Seele laben!

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 1. Donnerstag im Monat

St. Thomas Kirchengemeinde
Gemeindehaus (Bibliothek)

Westerheese 15
21502 Geesthacht-Grünhof
Kontakt über Irene Steffens-Koch
Telefon 04152 - 79 996

Wir unterstützen Sie:

KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
Mail: kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Freitag, 04.12.2020

BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)

Kontakt:
Claudia Löding, Tel. 04153-5972128
claudia.loeding@awo-sh.de

 

Mittwoch, 09.12.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren.
Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ... auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 1. Mittwoch im Monat (das klappt fast immer)

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln
Polleyn-Zentrum (Bonhoeffer-Raum)

Joachim-Polleyn-Platz 9
23879 Mölln

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg

Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670
info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Donnerstag, 10.12.2020

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ...auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Demenznetz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670

info@demenznetz-herzogtumlauenburg.de
www.demenznetz-herzogtumlauenburg.de

Freitag, 11.12.2020

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)

In herzlicher Runde

  • Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen
  • Ängste und Isolation abbauen
  • Verständnis und Anerkennung finden
  • Neue Perspektiven eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken erhalten
  • Praxistipps für den Alltag bekommen

Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)

21481 Lauenburg

Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31

Wir unterstützen Sie:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl

Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14

Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org

Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 590720128
claudia.loeding@awo-sh.de

AWO Pflege Lauenburg
Gesamtleitung Silvia Hennig
Telefon 04153 - 59 72 112
silvia.hennig@awo-sh.de

Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg