Juni 2024
Dassendorf - Die Angehörigenschule Orientierungskurs Entlastung und Selbstfürsorge Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Orientierungskurs Pflege & Pflegeversicherung
Termin: 03.06.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Amt Hohe Elbgeest
Sitzungszimmer
Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Die Pflege eines Angehörigen in der Familie ist für pflegende Angehörige oder ehrenamtlich Pflegende eine besondere Situation und sie sind oft starker Belastung ausgesetzt. Viele geraten in ein pflegebedingtes Hamsterrad von Anforderungen. Bei einer durchschnittlichen Pflegezeit von 8,3 Jahren in Deutschland werden nicht selten auch die Pflegenden krank. Der Kurs beantwortet daher, gemeinsam mit den Teilnehmenden, u.a. die folgende Fragen:
• Wie erhalte ich meine eigenen Kräfte? Wie erkenne ich meine eigenen Bedürfnisse? Was kann ich auch für mich und meine Gesundheit tun?
• Wie kann es gelingen, Hilfe anzunehmen und zu nutzen? Wie schaffe ich mir ausreichend Freiräume und Zeitinseln? Wie schütze ich mich vor Überlastung?
• Gibt es Möglichkeiten, eventuell auch Familienangehörige und Bekannte in die Pflege einzubeziehen?
• Welche Entlastungsangebote gibt es darüber hinaus z.B. durch die Pflegekasse und wie kann ich sie nutzen? Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Neben den vermittelten Kursinhalten dient die Veranstaltung auch dem gegenseitigen Austausch der pflegenden Angehörigen.
Zielgruppe: Pflegende An- und Zugehörige, ehrenamtlich Helfende
Geesthacht - Vortrag Pflegestützpunkt: Demenzprävention
Johanniter Krankenhaus, Vortragssaal (Am Runden Berge 3, 21502 Geesthacht)
Schwarzenbek- Die Angehörigenschule Nachbarschaftshilfe Teil 2 Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Grundkurs Nachbarschaftshilfe 2tlg. Teil 2
Termin: 04.06.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Schwarzenbek e.V.
Seminarraum
Berliner Str. 1-5
21493 Schwarzenbek
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden zur Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Unterstützung durch Nachbarn. Die Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.
Nach erfolgter Teilnahme erhält der/die Teilnehmende ein Zertifikat, welches als Qualifikationsnachweis bei der Pflegekasse dient.
Nachbarschaftshilfe ist Ländersache und es ist nicht in jedem Bundesland möglich, die Nachbarschaftshilfe als sogenannter Einzelhelfer zu erbringen.
Dieser Kurs ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anerkannt. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich vor einer Kursanmeldung bei der Pflegekasse des jeweiligen Pflegebedürftigen über die im Bundesland geltenden Anerkennungsvoraussetzungen informieren.
Zielgruppe: ehrenamtlich Helfende, Nachbarschaftshelfer
Geesthacht - Die Angehörigenschule Erste Hilfe - Was tun im Notfall zu Hause? Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Erste Hilfe - Was tun im Notfall zu Hause"
Termin: 04.06.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Evangelisches Familienzentrum
Halle - nicht barrierefrei (4 Treppenstufen)
Bergedorfer Str. 6-8
21502 Geesthacht
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Pflegende Angehörige können bei der Pflege zu Hause durchaus Notfallsituationen erleben. Sie sind aber darauf oft nicht gut vorbereitet und unsicher, was zu tun ist: Herzinfarkt, Schlaganfall, Atemnot, Verschlucken, Epilepsie, Schwindel, Sturzverletzungen, Blutungen, Wunden ...
Wie erkenne ich überhaupt eine Notfallsituation? Und wie verhalte ich mich dann richtig? Haben Sie schon ihren persönlichen Notfallplan? ...
Der kostenlose Kurs soll den Teilnehmenden nötiges Grundwissen und Fähigkeiten vermitteln, die die Sicherheit erhöhen, dass sie in Notfallsituationen nicht den Kopf
verlieren und möglichst richtig und besonnen handeln.
Zielgruppe: Pflegende An- und Zugehörige, ehrenamtlich Helfende
Ratzeburg - Die Angehörigenschule Pflegegrundlagen 2tlg. Mai und Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Pflegegrundlagen 2tlg.
Termin: 29.05. und 05.06.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Raum 27
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte:
Infos, Tipps und Tricks für die Pflege zu Hause.
Grundlagen der Pflege und Sozialversicherung. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Betreuungsrecht.
Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten:
Finanzierung; Erfahrungsaustausch unter einander; Erörterung von Beispielen; Pflegedienste; Verträge mit amb. Dienstleitstern; Kosten; Aufgaben; Rechte u. Pflichten ambulanter Pflegedienste
Informationen zu Vollmachten
Regeneration/Prävention /Selbstwahrnehmung/ Selbstsorge:
Situation pflegender Angehöriger; Was bedeutet eine Pflegesituation für die Beziehung?
Selbstbestimmung; Selbstwertgefühl; Zeitmanagement; Entspannungsmöglichkeiten
Prävention/ Ressourcen
Vermeidung von Komplikationen: Prophylaxen, Techniken für rücken- und gelenkschonendes Arbeiten, Erkennung und Erhaltung der Ressourcen bei dem Pflegebedürftigen und der Pflegeperson.
Zielgruppe: Pflegende Angehörigen und ehrenamtlich Helfende
Mölln: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz 2025
Flyer Gesprächskreis 2025
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren.
Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg begleitet wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ... auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 1. Mittwoch im Monat (das klappt fast immer)
Die TagesINSEL
Wasserkrüger Weg 7 (DRK-Praxisklinik, 2. Etage)
23879 Mölln
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Alzheimer-Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V.
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 0177 - 699 20 92
info@alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
www.alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!
Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.
Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr
Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Mölln - Häkelgruppe LHW im Robert-Koch-Park Mai Juni 2024
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Handarbeitsgruppe Infoblatt
Informationen bei Maja Tittlbach.
Mobil: 0160 7822929 email: mtittlbach@lhw-zukunft.de
Mölln - Kreativgruppe LHW im Robert-Koch-Park Mai Juni 2024
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Kreativ-Gruppe Infoblatt
Informationen bei Maja Tittlbach.
Mobil: 0160 7822929 email: mtittlbach@lhw-zukunft.de
Mölln - Vortrag Pflegestützpunkt: Demenzprävention
Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow, Bistro (Grambeker Weg 111, 23879 Mölln)
Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!
Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.
Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr
Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz 2025
Flyer Gesprächskreis 2025
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ... auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Begleitung durch:
Alzheimer-Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V.
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 0177 - 699 20 92
info@alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
www.alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
Mölln - Schaufenster Don Bosco PopUp-Store 5. Juni bis 31. Juli 2024
Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow (Grambeker Weg 111, 23879 Mölln)
Schwarzenbek - Die Angehörigenschule Orientierungskurs Demenz Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Orientierungskurs Demenz
Termin: 18.06.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Schwarzenbek e.V.
Seminarraum
Berliner Straße 1-5
21493 Schwarzenbek
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Der Orientierungskurs Demenz bietet in 3 Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Und natürlich werden auch Ihre aktuellen Fragen - soweit möglich – geklärt.
Zielgruppe: Pflegende Angehörige und ehrenamtlich Helfende
Dieser Kurs ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anerkannt. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich vor einer Kursanmeldung bei der Pflegekasse des jeweiligen Pflegebedürftigen über die im Bundesland geltenden Anerkennungsvoraussetzungen informieren.
Zielgruppe: ehrenamtlich Helfende, Nachbarschaftshelfer
Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!
Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.
Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr
Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Mölln - Kreativgruppe LHW im Robert-Koch-Park Mai Juni 2024
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Kreativ-Gruppe Infoblatt
Informationen bei Maja Tittlbach.
Mobil: 0160 7822929 email: mtittlbach@lhw-zukunft.de
Ratzeburg - Die Angehörigenschule Nachbarschaftshilfe Juni 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Termin: 21.06.2024, 14:00 - 20:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Ratzeburg u. Umland e.V.
Ernst-Barlach-Schule
Raum 27
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden zur Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Unterstützung durch Nachbarn. Die Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.
Nach erfolgter Teilnahme erhält der/die Teilnehmende ein Zertifikat, welches als Qualifikationsnachweis bei der Pflegekasse dient.
Nachbarschaftshilfe ist Ländersache und es ist nicht in jedem Bundesland möglich, die Nachbarschaftshilfe als sogenannter Einzelhelfer zu erbringen.
Dieser Kurs ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anerkannt. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich vor einer Kursanmeldung bei der Pflegekasse des jeweiligen Pflegebedürftigen über die im Bundesland geltenden Anerkennungsvoraussetzungen informieren.
Zielgruppe: ehrenamtlich Helfende, Nachbarschaftshelfer
Ratzeburg - Die Angehörigenschule Angehörigen-Treff Begegnung und Austausch mit fachlicher Begleitung 2024
Die Angehörigenschule
Seminar: Angehörigen-Treff, Begegnung und Austausch mit fachlicher Begleitung
Termine:
31.01.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
28.02.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
27.03.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
24.04.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
29.05.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
26.06.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Raum 27
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
Inhalte: Pflegende Angehörige sind der größte Pflegedienst der Nation. Sie werden aber häufig, ohne es zu wollen, zu Einzelkämpfern, da Sie häufig ihre eigenen Bedürfnisse stark zurück stellen. Der beste Schutz vor Depressionen und psychischer wie physischer Überlastung ist aber ein lebendiges soziales Umfeld. Die Angehörigenschule möchte daher Gelegenheiten für Austausch und Begegnung schaffen.
Unsere ANGEHÖRIGEN-TREFFS sollen dazu beitragen, dass pflegende Angehörige miteinander in Kontakt kommen oder es bleiben können, z.B. wenn sie sich bei einem unserer Kurse kennengelernt haben und sich weiterhin treffen wollen.
Wir begleiten die Gruppen fachlich, damit Angehörige jederzeit auch Gelegenheit haben, pflegepraktische Fragen und Probleme aus ihrem Alltag im Rahmen der Gruppe anzusprechen und ggf. zu klären.
Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)
Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!
Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.
Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr
Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Mölln - Häkelgruppe LHW im Robert-Koch-Park Mai Juni 2024
Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)