2021
Weckworte - Poesie baut Brücken 1
ONLINE-Workshop ZOOM Teil 1
Eine Info vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.
Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
heute informieren wir Sie über eine ganz besondere Möglichkeit der digitalen Schulung. Der erste Workshop findet schon am 28.02.21 statt.
Anmeldung über kontakt@larsruppel.de
Mehr Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen stehen im Flyer "Weckworte"
Digitales Poesieprojekt „Weckworte – Die Stimmen der Pflegenden stärken“
Poetry-Slammer, Lars Ruppel, bietet drei aufeinander aufbauende Online-Workshops für Pflegende, PflegeschülerInnen, Angehörige von pflegebedürftigen Menschen und Betreuungskräfte aus dem Raum Lübeck.
Im ersten Workshop am 28. Februar von 16 bis 19 Uhr geht es um die Weckworte Techniken zum Vortrag von Gedichten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.
Im zweiten Workshop am 14. März schreiben wir dann gemeinsam Texte über Themen rund um die Pflege.
Im dritten Workshop am 18. April tragen wir die Texte vor, üben den Vortrag und reden über den Transfer des gelernten in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.
Finanziert wird die Aktion über „Kulturfunken“ der Possehl-Stiftung. NetzwerkpartnerInnen sind das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, die Paritätische Pflege SH und der Landesgesundheitsprojekte e.V. Die Termine finden jeweils von 16 bis 19 Uhr über die Plattform Zoom statt.
Hier ein kleiner Einblick über die Arbeit mit „Weckworten“ https://www.youtube.com/watch?v=WF9nEGZSjO4
Viele Grüße
Anneke Wilken-Bober
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz
Hans-Böckler-Ring 23c – 22851 Norderstedt
Telefon: 040/609 26 425 – Fax: 040/308 57 986
wilken-bober@demenz-sh.de – www.demenz-sh.de
Übrigens, wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz
und Instagram: https://www.instagram.com/demenz_tagram
Weckworte - Poesie baut Brücken 2
ONLINE-Workshop ZOOM Teil 2
Eine Info vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.
Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
heute informieren wir Sie über eine ganz besondere Möglichkeit der digitalen Schulung.
Anmeldung über kontakt@larsruppel.de
Mehr Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen stehen im Flyer "Weckworte"
Digitales Poesieprojekt „Weckworte – Die Stimmen der Pflegenden stärken“
Poetry-Slammer, Lars Ruppel, bietet drei aufeinander aufbauende Online-Workshops für Pflegende, PflegeschülerInnen, Angehörige von pflegebedürftigen Menschen und Betreuungskräfte aus dem Raum Lübeck.
Im ersten Workshop am 28. Februar von 16 bis 19 Uhr geht es um die Weckworte Techniken zum Vortrag von Gedichten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.
Im zweiten Workshop am 14. März schreiben wir dann gemeinsam Texte über Themen rund um die Pflege.
Im dritten Workshop am 18. April tragen wir die Texte vor, üben den Vortrag und reden über den Transfer des gelernten in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.
Finanziert wird die Aktion über „Kulturfunken“ der Possehl-Stiftung. NetzwerkpartnerInnen sind das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, die Paritätische Pflege SH und der Landesgesundheitsprojekte e.V. Die Termine finden jeweils von 16 bis 19 Uhr über die Plattform Zoom statt.
Hier ein kleiner Einblick über die Arbeit mit „Weckworten“ https://www.youtube.com/watch?v=WF9nEGZSjO4
Viele Grüße
Anneke Wilken-Bober
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz
Hans-Böckler-Ring 23c – 22851 Norderstedt
Telefon: 040/609 26 425 – Fax: 040/308 57 986
wilken-bober@demenz-sh.de – www.demenz-sh.de
Übrigens, wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz
und Instagram: https://www.instagram.com/demenz_tagram
25. Stammtisch der Koordinierungsstelle Demenz
ONLINE
Einladung zum 25. Stammtisch ONLINE der Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg
Liebe FreundInnen, MitstreiterInnen, KollegInnen und Interessierte,
ein unmittelbares physisches Zusammentreffen größerer Menschen-Menschen ist nach wie vor nicht möglich, darum laden wir ein weiteres Mal zu einem ONLINE-Treffen ein. Via Bildschirm werden wir über die aktuelle Situation sprechen und Informationen darüber austauschen, mit welchen Maßnahmen und Ideen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen als Unterstützung rechnen können.
Am Mittwoch, dem 24. März 2021
von 15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
treffen wir uns ganz entspannt am Bildschirm mit „Jitsi“. Angemeldete Teilnehmer erhalten den entsprechenden link rechtzeitig per E-Mail.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
- Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer (Name, Organisation)
- Auswirkung der Corona-Maßnahmen auf den Arbeitsalltag
- Erreichbarkeit unterstützungs- und beratungsbedürftiger Menschen
- Wie geht es weiter?
- Offene Diskussion
Ich freue mich auf viele Rückmeldungen!
Erinnern & Vergessen - Webinar
ONLINE Zoom
Mit Blick auf das Alter und kognitive Veränderungen (Demenz, Vergesslichkeit usw.) stellt sich die Frage nach der Bedeutung von Erinnern und Vergessen in besonderer Weise.
Wie funktioniert Erinnern und Vergessen?
Wozu braucht man diese Fähigkeiten?
Was ist, wenn sie nicht mehr wie gewohnt funktionieren?
Sind sie nur an kognitive Leistungen gebunden oder gibt es noch andere Gedächtnisformen?
Muss Vergessen immer schlecht und Erinnern immer gut sein?
Wie kann man trotz eingeschränkter Erinnerungs- und Gedächtnisfähigkeiten ein gutes Leben führen?
Im Webinar werden wir diese Fragen beleuchten und mit den Teilnehmenden praxistaugliche Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Inhalt:
- So funktioniert das Gedächtnis!
- Der Mensch ist Leib (und nicht nur Kopf!) – die Rolle des Leibgedächtnisses
- Erinnern & Vergessen bei ‚Demenz‘ (u.a. mit Statements von Betroffenen)
- Sinnhaftigkeit und Kohärenz: Eine Voraussetzung für kognitive Gesundheit und Wohlbefinden
- Praxisaktivitäten (zuhause, im Heim usw.)
zur Verbesserung des kognitiven Gedächtnisses
zur Entfaltung des leiblichen Gedächtnisses
zur Verbindung von Gedächtnistraining, Sinneserleben und Sinnerfahrung
LernbegleiterInnen:
MMag.a Christina Pletzer, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Dipl.SozPäd. Peter Wißmann, Sozialpädagoge, Vorstandsmitglied Aktion Demenz e. V., Buchautor
Alle Infos im Flyer!
Weckworte - Poesie baut Brücken 3
ONLINE-Workshop ZOOM Teil 3
Eine Info vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.
Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
heute informieren wir Sie über eine ganz besondere Möglichkeit der digitalen Schulung.
Anmeldung über kontakt@larsruppel.de
Mehr Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen stehen im Flyer "Weckworte"
Digitales Poesieprojekt „Weckworte – Die Stimmen der Pflegenden stärken“
Poetry-Slammer, Lars Ruppel, bietet drei aufeinander aufbauende Online-Workshops für Pflegende, PflegeschülerInnen, Angehörige von pflegebedürftigen Menschen und Betreuungskräfte aus dem Raum Lübeck.
Im ersten Workshop am 28. Februar von 16 bis 19 Uhr geht es um die Weckworte Techniken zum Vortrag von Gedichten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.
Im zweiten Workshop am 14. März schreiben wir dann gemeinsam Texte über Themen rund um die Pflege.
Im dritten Workshop am 18. April tragen wir die Texte vor, üben den Vortrag und reden über den Transfer des gelernten in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.
Finanziert wird die Aktion über „Kulturfunken“ der Possehl-Stiftung. NetzwerkpartnerInnen sind das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, die Paritätische Pflege SH und der Landesgesundheitsprojekte e.V. Die Termine finden jeweils von 16 bis 19 Uhr über die Plattform Zoom statt.
Hier ein kleiner Einblick über die Arbeit mit „Weckworten“ https://www.youtube.com/watch?v=WF9nEGZSjO4
Viele Grüße
Anneke Wilken-Bober
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz
Hans-Böckler-Ring 23c – 22851 Norderstedt
Telefon: 040/609 26 425 – Fax: 040/308 57 986
wilken-bober@demenz-sh.de – www.demenz-sh.de
Übrigens, wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz
und Instagram: https://www.instagram.com/demenz_tagram
Lauenburg - Trauergespräch
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Trauergespräch mit der Trauerbegleiterin Gabriele Benthack
Ab 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde.
Für Menschen, die über ihre Situation nach Verlust einer nahestehenden Person sprechen möchten.
Telefonische Anmeldung unter 04153 - 59 72 128
Es gelten die AHA-Regeln und das Hygienekonzept der Begegnungsstätte Lauenburg Mitte.
Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten
Lauenburg - Abend-Sprechstunde Servicestelle Ehrenamt
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Abend-Sprechstunde Servicestelle Ehrenamt
Büro der Quartiersentwicklerin Claudia Löding
Kontakt und Infos unter 04153 - 59 72 128
Es gelten die AHA-Regeln und das Hygienekonzept der Begegnungsstätte Lauenburg Mitte.
Die Gäste werden gebeten, die Einrichtung über den Schmiedeweg/Parkrondell zu betreten.
Aktion Pflegerebellion 12. Mai 2021 – Internationaler Tag der Pflege 11.30 – 12.30 Uhr
ONLINE-Veranstaltung ZOOM
Aktion Pflegerebellion - 12. Mai 2021 – Internationaler Tag der Pflege 11.30 – 12.30 Uhr
Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
Mit dieser Aktion der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen wird auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht.
AUFRUF
Wenn, dann jetzt: Pflegerebellion
WAS: Sleep-In – Mit der Aktion wollen wir darauf hinweisen, dass das Pflegepersonal am Ende seiner Kräfte ist
WANN: 12. Mai 2021 – Internationaler Tag der Pflege 11.30 – 12.30 Uhr
WO: Berlin, Platz der Republik, vor dem Reichstagsgebäude
Das Maß ist voll, die Grenze der Belastung ist längst überschritten. Schon viel zu lange arbeitet das Pflegepersonal in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege unter extremen Bedingungen. Ein Großteil davon sind Frauen. Zu wenig Personal für zu viele Patient*innen, hohe psychische und physische Belastung, großer Zeitdruck und eine zu schlechte Bezahlung.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
Norddeutsche Fachwoche Demenz 2021 Digital
ONLINE-Veranstaltung ZOOM
Norddeutsche Fachwoche Demenz 2021 Digital
Liebe KollegInnen und NetzwerkpartnerInnen,
die vier norddeutschen Alzheimergesellschaften Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein laden Sie herzlich zu einer Digitalen Fachwoche Demenz ein.
Vom 17.5.2021 bis 21.5.2021 finden täglich von 15:00 bis 17:00 Uhr zahlreiche Veranstaltungen online statt.
Der Einfluss von Corona auf unser aller Leben ist das allgegenwärtige Thema dieser Zeit. Wir möchten Erfahrungen und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation von Menschen mit Demenz mit Vertreter*innen der Alzheimer Gesellschaften, Angehörigen, Expert*innen und mit Ihnen diskutieren.
- Welche Schlüsse für Wohn-Pflege-Angebote und Unterstützungsangebote sind aus den Erfahrungen zu ziehen?
- Welche Möglichkeiten bieten uns digitale Ansätze und Techniken, um geschützt gemeinsam zu kommunizieren und Unterstützung zu erfahren?
Uns interessiert dabei besonders, was wir aus den bisherigen Erfahrungen heraus lernen können und wie mit dem Erlernten künftige Entscheidungen
beeinflusst werden sollten.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir alle Interessierten, Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte, Schüler*innen und Studierende sowie ein breites Fachpublikum ansprechen. Sie können die Fachwoche an allen oder an ausgewählten Tagen besuchen.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten. Über Ihre Teilnahme und Ihre Beteiligung an dieser Veranstaltungsreihe freuen wir uns!
Norddeutsche Fachwoche Demenz 2021 Digital Flyer
Technische Voraussetzungen
Eine Installation der Software Zoom ist nicht zwingend
erforderlich. Die Teilnahme ist auch per Browser
möglich. Eine Einwahl ist per Telefon möglich. Für eine
Teilnahme per Smartphone ist die Installation der App
Zoom Cloud Meetings notwendig. Ein Headset und eine
Kamera sind nicht erforderlich. Es ist möglich, das Mikrofon
des Computers/Handys zu nutzen. Die ausführlichen
technischen Hinweise und der Einwahllink zur Fachwoche
werden mit der Anmeldebestätigung versendet.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
26. Stammtisch der Koordinierungsstelle Demenz
ONLINE
Liebe Freunde und Freundinnen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Menschen, die sich für das Thema interessieren,
die pandemische Krise ist noch nicht vorüber, aber möglicherweise sind wir übern Berg. Und das wäre wirklich keinen Tag zu früh! Wir laden ein zum
26. Stammtisch der Koordinierungsstelle Demenz
Am Mittwoch, dem 9. Juni 2021
von 15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ONLINE
treffen wir uns ganz entspannt am Bildschirm mit „Jitsi“.Angemeldete Teilnehmer erhalten den entsprechenden link rechtzeitig am 9. Juni per E-Mail.
Kaum jemand, dem die letzten 15 Monate nicht zugesetzt haben, ob beruflich, in der Schule oder im Privatleben allgemein. Vornehmlich aber waren es Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige, welche viele der notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus als große Härte empfunden haben. Besonders in stationären Einrichtungen waren Schutz und Abschottung untrennbar miteinander verbunden. Die Mitarbeitenden dort sind oft über sich selbst hinausgewachsen, um außer der pflegerischen Versorgung auch das soziale Miteinander aufrecht zu erhalten. Das gilt ebenso für allen anderen Zweige des Gesundheits- und Pflegewesens. Alle Menschen haben hautnah gespürt, was es heißt, vom gewohnten Leben getrennt zu sein.
Behutsame Schritte zurück in die Normalität sind jetzt angesagt. Dieser Stammtisch findet – noch – online statt, doch die Themen darin weisen in eine hoffentlich großenteils analoge Zukunft, in der wieder alle Sinne angesprochen werden. Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant:
• Rückblick auf die letzten Monate: Was ist in Bezug auf die Pflege falsch gelaufen in der Pandemie-Krise?
• Rückkehr zur Normalität - Was ändert sich nach Corona im Arbeitsumfeld unmittelbar und perspektivisch?
o Zu diesen beiden Punkten wird um Erfahrungen aus dem eigenen Erleben gebeten – wenn eine Teilnahme nicht möglich ist, gern auch vorab telefonisch oder per E-Mail
• Welt-Alzheimertag am 21. September 2021: Was und wieviel geht?
• Infos zum Neustart der Alzheimergesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V.
• Infos zum Förderantrag Lokale Allianzen 3. Welle: Projekt „Die Möllner Goldkehlen“
• Infos zu neu aufgestellten Schwerpunkten der Koordinierungsstelle Demenz
• Sonstiges
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und stehe für Fragen und Anregungen gern zur Verfügung
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen und fröhlich sein.
Lauenburg - Gottesdienst mit Abendmahl
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, Lauenburg)
Lauenburg - Gemeinsames Essen
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen und fröhlich sein.
Lauenburg - Gemeinsames Essen
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen und fröhlich sein.
Lauenburg - Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)
Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige
In herzlicher Runde Erfahrungen, Möglichkeiten, Hoffnungen, Ängste und Wissen austauschen, miteinander reden, zuhören und mitfühlen.
Wir sind Angehörige von Menschen, die unsere Pflege und Unterstützung benötigen. In geschützter Atmosphäre tauschen wir uns über unsere persönliche Situation und die enormen Belastungen im Alltag aus. Innerhalb unserer Selbsthilfegruppe erhalten wir Verständnis und Hilfe.
Wir freuen uns über die Teilnahme von anderen Angehörigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!
Jeden 1. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)
21481 Lauenburg
Informationen zur Gruppe und Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31
Wir unterstützen:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl
Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14
Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org
Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 59 72 128
claudia.loeding@awo-sh.de
AWO Pflege Lauenburg
Leitung Pflegebetriebe Herzogtum Lauenburg
Ricarda Dietrich
Telefon 04153 - 59 72 112
ricarda.dietrich@awo-sh.de
Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ...auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen und fröhlich sein.
Lauenburg - Gottesdienst mit Abendmahl
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, Lauenburg)
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen und fröhlich sein.
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Deutschland-Quiz
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gottesdienst mit Abendmahl
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, Lauenburg)
Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst auf der Terrasse des Wohn- und Servicezentrums der AWO statt.
Lauenburg - Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)
Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige
In herzlicher Runde Erfahrungen, Möglichkeiten, Hoffnungen, Ängste und Wissen austauschen, miteinander reden, zuhören und mitfühlen.
Wir sind Angehörige von Menschen, die unsere Pflege und Unterstützung benötigen. In geschützter Atmosphäre tauschen wir uns über unsere persönliche Situation und die enormen Belastungen im Alltag aus. Innerhalb unserer Selbsthilfegruppe erhalten wir Verständnis und Hilfe.
Wir freuen uns über die Teilnahme von anderen Angehörigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!
Jeden 1. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)
21481 Lauenburg
Informationen zur Gruppe und Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31
Wir unterstützen:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl
Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14
Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org
Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 59 72 128
claudia.loeding@awo-sh.de
AWO Pflege Lauenburg
Leitung Pflegebetriebe Herzogtum Lauenburg
Ricarda Dietrich
Telefon 04153 - 59 72 112
ricarda.dietrich@awo-sh.de
Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ...auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen!
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Plattdeutsche Lesung
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
WELT-ALZHEIMERTAG 2021 Herzogtum Lauenburg
Kurpark-Bühne Mölln
Welt-Alzheimertag:
Demenz - genau hinsehen!
Flyer - Welt-Alzheimertag 2021
Genau hinsehen heißt: den Blick auf den Menschen richten, nicht auf seine Erkrankung. Nur dann ist es möglich, zu verstehen und zu handeln. Denn jeder Mensch ist einzigartig und bleibt es ein Leben lang - daran ändert auch eine Demenz-Diagnose nichts.
Der Welt Alzheimertag ist auch in diesem Jahr ein guter Anlass, die Öffentlichkeit mit dem Thema vertraut zu machen. Darum lädt die Koordinierungsstelle Demenz gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V. zu einer bunten und informativen Veranstaltung nach Mölln ein. Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Begleitende und alle Interessierten können sich informieren, austauschen, beraten lassen, Neues kennenlernen und eine gute Zeit zusammen verbringen.
Wann
Dienstag, 21. September 2021 von 15:00 bis 19:00 Uhr
Wo
Kurpark-Bühne in Mölln
Was
15:00 Uhr Michael Jessen - Ein Mann und seine Gitarre
15:10 Uhr Begrüßung durch Kreispräsident Füllner, Bürgermeister Wiegels sowie Herrn Stark, Vorsitzender der Alzheimergesellschaft Ratzeburg
15:40 Uhr Michael Jessen - Ein Mann und seine Gitarre
16:00 Uhr Sophie Rosentreter - Vortrag „Demenz mit Leichtigkeit begegnen“.
o Eine Krankheit - mehrere Betroffene?
o Wie kann ich die Krankheit Demenz besser verstehen?
o Wie begegne ich den Betroffenen in ihrer Gefühlswelt?
o Wie fühlen sich die Betroffenen mit dieser Krankheit?
o Königswege der Begegnung
o Gemeinsam schöne Momente erleben
o Abschied - am Ende eines langen Lebensweges
Nach dem Vortrag beantwortet Sophie Rosentreter gern Fragen aus dem Publikum.
18:00 Uhr Michael Jessen - Ein Mann und seine Gitarre
Sophie Rosentreter im Gespräch: Neue Blicke auf Demenz von Sophie Rosentreter | mitpflegeleben.de
Auf der Wiese zwischen Kurpark-Bühne und Minigolf sind zahlreiche Infostände: Pflegestützpunkt, Tierschutz Mölln, Verein Länger Aktiv Bleiben, Mäxchen on Tour, Hospizverein Mölln und Umgebung e.V., Hospizgruppe Mölln, Ratzeburg und Umgebung, Tierische Therapeuten, ASB Besuchshunde Herzogtum Lauenburg und andere….
Barbara Hergert von der Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg führt zusammen mit Herzog Albrecht dem Guten durch die Veranstaltung.
Öffentliche Toiletten sowie ein Imbiss sind in der Nähe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schauen Sie einfach vorbei! Herzlich willkommen!
Koordinierungsstelle Demenz, 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de • www.koordinierungsstelle-demenz.de
Wir danken dem Augustinum Mölln für die freundliche Unterstützung.
Lauenburg - Spielevormittag
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Zusammen spielen!
Lauenburg - Gehirnjogging
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Brunstorf - KIRCHER CUP 2021 Alzheimer Benefiz Turnier
Golf & Country Club Brunstorf (Am Golfplatz, 21524 Brunstorf)
Lauenburg - Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)
Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige
In herzlicher Runde Erfahrungen, Möglichkeiten, Hoffnungen, Ängste und Wissen austauschen, miteinander reden, zuhören und mitfühlen.
Wir sind Angehörige von Menschen, die unsere Pflege und Unterstützung benötigen. In geschützter Atmosphäre tauschen wir uns über unsere persönliche Situation und die enormen Belastungen im Alltag aus. Innerhalb unserer Selbsthilfegruppe erhalten wir Verständnis und Hilfe.
Wir freuen uns über die Teilnahme von anderen Angehörigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!
Jeden 1. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)
21481 Lauenburg
Informationen zur Gruppe und Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31
Wir unterstützen:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl
Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14
Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org
Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 59 72 128
claudia.loeding@awo-sh.de
AWO Pflege Lauenburg
Leitung Pflegebetriebe Herzogtum Lauenburg
Ricarda Dietrich
Telefon 04153 - 59 72 112
ricarda.dietrich@awo-sh.de
Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Bildungswerk Cloppenburg (Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg)
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz lebt und stirbt, muss die Umgebung anders mit ihm kommunizieren, denn sonst werden seine Bedürfnisse und Wünsche oft nicht verstanden. Formen der klassischen Sterbebegleitung greifen hier oft nicht. Darum bietet dieser zweiteilige Kurs Methoden für eine hilfreiche Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz an.
Die Termine sind Freitag, 8.10. und Samstag, 9.10. 2021 sowie Freitag, 12.11. und Samstag, 13.11.2021. Der Seminarort ist das Hotel Kloster Damme, Benediktstr. 19, 49401 Damme, Tel. 05491 - 958 0
Flyer: Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz
Anmeldeformular: Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz
Anmeldung:
Tel. 04471 - 91 08 - 0
Fax. 04471 - 91 08 - 50
E-Mail: verwaltung@bildungswerk-clp.de
Lauenburg - Gehirnjogging Oktober
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ...auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Schwarzenbek - Vortrag Demenz Forschung
Volkshochschule Schwarzenbek (Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek)
Lauenburg - Gehirnjogging Oktober
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: 8. Demenz-Forum
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg (Schmilauer Straße 108)
Schwarzenbek - Vortrag Demenz Familie
Volkshochschule Schwarzenbek (Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek)
Lauenburg - Engagement und Entwicklung Workshop
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)
Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige
In herzlicher Runde Erfahrungen, Möglichkeiten, Hoffnungen, Ängste und Wissen austauschen, miteinander reden, zuhören und mitfühlen.
Wir sind Angehörige von Menschen, die unsere Pflege und Unterstützung benötigen. In geschützter Atmosphäre tauschen wir uns über unsere persönliche Situation und die enormen Belastungen im Alltag aus. Innerhalb unserer Selbsthilfegruppe erhalten wir Verständnis und Hilfe.
Wir freuen uns über die Teilnahme von anderen Angehörigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!
Jeden 1. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)
21481 Lauenburg
Informationen zur Gruppe und Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31
Wir unterstützen:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl
Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14
Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org
Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 59 72 128
claudia.loeding@awo-sh.de
AWO Pflege Lauenburg
Leitung Pflegebetriebe Herzogtum Lauenburg
Ricarda Dietrich
Telefon 04153 - 59 72 112
ricarda.dietrich@awo-sh.de
Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg
Geesthacht: Vortrag Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Oberstadt-Treff Mehrgenerationenhaus (Dialogweg 1, 21502 Geesthacht)
Lauenburg - Vortrag "Im Alter is(s)t man anders" Diabetes
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Vortrag "Im Alter is(s)t man anders" Herz
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gehirnjogging November
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: Vortrag Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg Senioren Wohnsitz (Schmilauer Straße 108, 23909 Ratzeburg)
Lauenburg - Trauercafe November
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ...auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Bildungswerk Cloppenburg (Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg)
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz lebt und stirbt, muss die Umgebung anders mit ihm kommunizieren, denn sonst werden seine Bedürfnisse und Wünsche oft nicht verstanden. Formen der klassischen Sterbebegleitung greifen hier oft nicht. Darum bietet dieser zweiteilige Kurs Methoden für eine hilfreiche Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz an.
Die Termine sind Freitag, 8.10. und Samstag, 9.10. 2021 sowie Freitag, 12.11. und Samstag, 13.11.2021. Der Seminarort ist das Hotel Kloster Damme, Benediktstr. 19, 49401 Damme, Tel. 05491 - 958 0
Flyer: Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz
Anmeldeformular: Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz
Anmeldung:
Tel. 04471 - 91 08 - 0
Fax. 04471 - 91 08 - 50
E-Mail: verwaltung@bildungswerk-clp.de
Lauenburg - Vortrag "Im Alter is(s)t man anders" Darm
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Letzte Hilfe: Ein Kurs für das Ende des Lebens
Gemeindehaus der Christuskirche (Neuer Krug 4, 21481 Lauenburg)
Letzte Hilfe? Letzte Hilfe!
Ein Kurs für das Ende des Lebens!
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Ein zertifiziertes Kursleiterteam des ambulanten Hospizdienstes DonaTempi e.V. vermittelt Informationen, wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können und wie der Abschied gelingen kann.
Wir wollen damit erreichen, dass das Wissen um die Unterstützung schwerkranker Menschen wieder zum Allgemeinwissen einer sorgenden Gesellschaft wird. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierung. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Nachbarschaft und der Familie möglich ist.
Der Kurs besteht aus vier Einheiten von je 45 Minuten:
1. Sterben als Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Er findet am 20.11., von 14.00-18.00 im Gemeindehaus der Christuskirche, Neuer Krug 4 in Geesthacht Uhr statt und ist kostenfrei.
Er wendet sich an alle, die das Thema interessiert, insbesondere wenn ein geliebter Mensch unheilbar erkrankt ist. Wir geben Grundwissen an die Hand und ermutigen, sich sterbenden Menschen zuzuwenden, denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Bitte melden Sie sich unter 04152/836902 oder kontakt@donatempi.de verbindlich an, es gelten die 3G Regeln
Neumünster - Ex-In Kurs 2022/2023 November
Kiek in! (Gartenstr. 32, 24534 Neumünster)
Lauenburg - Vortrag "Im Alter is(s)t man anders" Andere Kulturen
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße), 21481 Lauenburg)
Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige
In herzlicher Runde Erfahrungen, Möglichkeiten, Hoffnungen, Ängste und Wissen austauschen, miteinander reden, zuhören und mitfühlen.
Wir sind Angehörige von Menschen, die unsere Pflege und Unterstützung benötigen. In geschützter Atmosphäre tauschen wir uns über unsere persönliche Situation und die enormen Belastungen im Alltag aus. Innerhalb unserer Selbsthilfegruppe erhalten wir Verständnis und Hilfe.
Wir freuen uns über die Teilnahme von anderen Angehörigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Miteinander reden, zuhören, mitfühlen.... und auch mal Dampf ablassen!
Jeden 1. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
Begegnungsstätte Lauenburg Mitte
Büchener Weg 8a (Zufahrt über Schmiedestraße)
21481 Lauenburg
Informationen zur Gruppe und Kontakt:
Herbert Güttler, Telefon 04153-26 31
Wir unterstützen:
KIBIS Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger und Susanne Urdahl
Flottbeker Stieg 1
21502 Geesthacht
Telefon 04152 - 907 97 14
Wasserkrüger Weg 7 (Höltig-Stift)
23879 Mölln
Telefon 04542 - 90 59 250
kibis-kr-rz@paritaet-sh.org
Quartiersentwicklung Lauenburg Mitte
Claudia Löding
Telefon 04153 - 59 72 128
claudia.loeding@awo-sh.de
AWO Pflege Lauenburg
Leitung Pflegebetriebe Herzogtum Lauenburg
Ricarda Dietrich
Telefon 04153 - 59 72 112
ricarda.dietrich@awo-sh.de
Büchener Weg 8a
21481 Lauenburg
28. Stammtisch der Koordinierungsstelle Demenz
ONLINE
ACHTUNG!! Einladung zum 28. Stammtisch ONLINE!!
Wahrscheinlich werden sich die meisten von Ihnen und Euch schon gefragt haben, ob der Stammtisch wie geplant in Präsenz stattfinden kann. Die Antwort ist: Kann er leider nicht. Wir haben uns überlegt, dass es angesichts der rasant steigenden Corona-Zahlen und der damit verbundenen Belastungen für kranke und alte Menschen, für Angehörige und natürlich für Mitarbeitende in pflegerischen und medizinischen Berufen ein völlig falsches Zeichen wäre, wenn sich ausgerechnet jetzt Akteure aus Medizin und Pflege und weiteren Einrichtungen aus diesen Bereichen in Präsenz treffen.
Darum: Liebe Freunde, MitstreiterInnen sowie liebe Interessierte, die das Netzwerk bislang noch nicht kennen und dieses ändern möchten,
zum Ausklang des Jahres 2021 möchten wir uns mit Euch und Ihnen noch einmal richtig schön und feierlich zusammensetzen, allerdings jeder und jede vor dem eigenen Bildschirm. Ich rege an, sich dazu auch einen Pott Kaffee oder Tee und ein ordentliches Stück Stollen oder Lebkuchen zu gönnen! Wir freuen uns trotzdem auf gute Gespräche und Diskussionen.
PS: Das Treffen im Augustinum Mölln ist nicht gestrichen, sondern nur verschoben. Das hat uns die Hausleitung freundlicherweise zugesichert und das wird im kommenden Jahr so sein (hoffentlich…).
Der 28. Stammtisch findet in Form eines Zoom-Meetings statt. Der Link wird rechtzeitig an angemeldete Teilnehmer gesendet.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
• Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer (Name, Organisation)
• Rückschau/Bericht
• Neue Pläne
• Sonstiges
Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 8. Dezember 2021, 11 Uhr
Lauenburg - Trauercafé Dezember
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Ratzeburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg und dem Demenznetz Herzogtum Lauenburg begleitet und unterstützt wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen
- Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
- Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
- Ängste und Isolation abzubauen
- Verständnis und Anerkennung zu finden
- Neue Perspektiven zu eröffnen
- Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
- Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
- Praxistipps für den Alltag zu bekommen
- ...auch mal Dampf abzulassen!
Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)
Katholische Gemeinde St. Answer
Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg
„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)
Fachliche Begleitung durch:
Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert, Altenpflegerin und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de
Lauenburg - Gehirnjogging Dezember
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)
Lauenburg - Gehirnjogging Dezember
BeLaMi Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg)