Oktober 2024

Mittwoch, 02.10.2024

Flyer Gesprächskreis 2025

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.
Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren.
Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.
Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, der von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg begleitet wird.
Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ... auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 1. Mittwoch im Monat (das klappt fast immer)

Die TagesINSEL

Wasserkrüger Weg 7 (DRK-Praxisklinik, 2. Etage)
23879 Mölln

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Fachliche Begleitung durch:

Alzheimer-Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V.
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 0177 - 699 20 92
info@alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
www.alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de

Donnerstag, 03.10.2024

Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)

Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!

Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.

Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr

Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670

Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de

„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Montag, 07.10.2024
Mittwoch, 09.10.2024
Donnerstag, 10.10.2024

Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)

Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!

Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.

Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr

Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670

Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de

„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Flyer Gesprächskreis 2025

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz

Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen.

Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau oder den Ehemann, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Dabei wird es oft als hilfreich erlebt, sich mit Menschen auszutauschen, denen man nicht erst erklären muss, wie es einem geht – mit anderen Angehörigen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz von der Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg.

Regelmäßige Treffen ermöglichen

  • Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen
  • Neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen
  • Ängste und Isolation abzubauen
  • Verständnis und Anerkennung zu finden
  • Neue Perspektiven zu eröffnen
  • Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten zu gewinnen
  • Informationen über die Erkrankung und den Umgang mit dem Kranken zu erhalten
  • Praxistipps für den Alltag zu bekommen
  • ... auch mal Dampf abzulassen!

Jeden 2. Donnerstag im Monat (das klappt fast immer)

Katholische Gemeinde St. Answer

Fischerstr. 1
23909 Ratzeburg

„Nur du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!“ (Michael Lukas Möller, Psychotherapeut und Initiator von Selbsthilfegruppen in Deutschland)

Begleitung durch:

Alzheimer-Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V.
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 0177 - 699 20 92
info@alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de
www.alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de

Montag, 14.10.2024
Donnerstag, 17.10.2024

Robert-Koch-Park (Hindenburgstr. 13, 23879 Mölln)

Singen berührt Herz und Hirn - Mach mit!

Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen.

Chorprobe jeden Donnerstag
9:45 Uhr

Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln
Informationen und Anmeldung: 04542 - 83 84 670

Koordinierungsstelle Demenz Herzogtum Lauenburg
Wasserkrüger Weg 7
23879 Mölln
Telefon 04542 - 83 84 670, 0160 - 40 49 897
info@koordinierungsstelle-demenz.de
www.koordinierungsstelle-demenz.de

„Die Möllner Goldkehlen - ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ ist ein Projekt der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., durchgeführt von der Koordinierungsstelle Demenz. Es wird im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Freitag, 18.10.2024

18. Oktober von 13 Uhr bis 16 Uhr - DRK Tagespflege Gudow

Tag der offenen Tür - DRK-Tagespflege Gudow

Der Tag der offenen Tür richtet sich an die pflegenden Angehörigen im Kreis Herzogtum Lauenburg, speziell für den Umkreis rund um 23899 Gudow. Unser Programm findet am 18. 10. von 13:00-16 Uhr statt. In dieser Zeit werden unterschiedliche Ansprechpartner vor Ort sein: Pflegestützpunkt des Kreises, Informationen über den Hausnotruf und ambulanten Pflegedienst. Geplant sind noch Impulsvorträge seitens der Krankenkasse. Durch den Nachmittag wird uns Kaffee und Kuchen begleiten.

Bitte melden Sie sich an:

DRK-Tagespflege Gudow
Promenade 5, 23899 Gudow
desire.brzoska@drk-pflege-rz.de
Telefon 04547-8909923
https://www.drk-pflege-rz.de/einrichtungen/tagespflege-gudow

DRK Berkenthin Infoblatt "Tag der offenen Tür"

Wohlfühl- und Info-Nachmittag für pflegende Angehörige in der DRK-Tagespflege Berkenthin

Lassen Sie sich bei uns verwöhnen und lernen Sie die Tagespflege kennen.
Eine Tagespflege für Senioren hat zweierlei Ziele:
Zum einen bieten wir pflegebedürftigen Menschen einen oder mehrere Tage pro Woche in Gemeinschaft, bei dem das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund steht.
Das Erleben von Geselligkeit sowie die Förderung und Erhaltung von Bewegung, sozialem Austausch, alltagspraktischen Fähigkeiten sowie geistigen Aktivitäten stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum anderen erleben pflegende Angehörige durch den oder die Tage in der Tagespflege eine Auszeit in ihrem pflegerischen Alltag. Zeit für Erledigungen und die Pflege des eigenen Wohlbefindens entsteht.
An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen beides nahebringen:
Wir laden pflegende Angehörige mit ihren Pflegebedürftigen ein, die Tagespflege mit ihren Möglichkeiten kennenzulernen. Dabei stellen wir Ihnen auch die MAKS®-Therapie vor.

Und wir laden Sie ein, sich mit sanften Klängen, Handmassage und Aromadüften verwöhnen zu lassen. Pflegende Angehörige gehen in ihrer Aufgabe oft bis an die eigenen Grenzen oder darüber hinaus. Ihre Hände leisten oft Unglaubliches. Lassen Sie sich ein kleines bisschen verwöhnen - Sie haben es verdient!

Sie finden die Tagespflege im Erdgeschoss des DRK-Seniorenhauses, von der Eingangshalle aus durch den Gang hinten links. Der Zugang kann auch über den Wirtschaftshof bei den Garagen erfolgen.
Montag, 21.10.2024
Mittwoch, 23.10.2024
Samstag, 26.10.2024

Angehörigenschule
Die Angehörigenschule
Seminar: Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Termin: 26.10.2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Evangelisches Familienzentrum

Altes Pastorat
Kirchenstr. 4
23919 Berkenthin

Kursleitung: Martin Moritz von "Die Angehörigenschule" Hamburg
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
oder bei Angelika von Keiser, LandFrauen Berkenthin und Umgebung e.V., Tel. 0173-6024666

Inhalte: Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden zur Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Unterstützung durch Nachbarn. Die Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.

Nach erfolgter Teilnahme erhält der/die Teilnehmende ein Zertifikat, welches als Qualifikationsnachweis bei der Pflegekasse dient. Die Absolventen lassen sich damit beim Landesamt für Soziale Dienste registrieren.

Nachbarschaftshilfe ist Ländersache und es ist nicht in jedem Bundesland möglich, die Nachbarschaftshilfe als sogenannter Einzelhelfer zu erbringen.

Dieser Kurs ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anerkannt. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich vor einer Kursanmeldung bei der Pflegekasse des jeweiligen Pflegebedürftigen über die im Bundesland geltenden Anerkennungsvoraussetzungen informieren.
Zielgruppe: ehrenamtlich Helfende, Nachbarschaftshelfer

Angehörigenschule
Die Angehörigenschule
Seminar: Orientierungskurs Demenz
Termin: 26.10.2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Altes Pastorat

Evangelisches Familienzentrum
Kirchenstr. 4
23919 Berkenthin

Kursleitung: Martin Moritz von "Die Angehörigenschule" Hamburg
Anmeldung: 040-2576 7450 oder 0157-7826 7836
moritz@angehoerigenschule.de
oder bei Angelika von Keiser, LandFrauen Berkenthin und Umgebung e.V., Tel. 0173-6024666

Inhalte: Der Orientierungskurs Demenz bietet in 3 Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Und natürlich werden auch Ihre aktuellen Fragen soweit möglich geklärt.

Zielgruppe: Pflegende Angehörige und ehrenamtlich Helfende

Montag, 28.10.2024